Europa Apotheke i.d.Kolonnade

Wickerer, 50 65439 Flörsheim 

Jetzt geöffnet: 09:00 Uhr – 19:00 Uhr

Tabletten sind eine häufige Darreichungsform von Medikamenten. Doch was, wenn die Dosis angepasst werden muss oder das Schlucken einer ganzen Tablette schwierig ist? Kann man Tabletten einfach teilen oder zerkleinern? In diesem Artikel klären wir, ob das erlaubt ist und welche Risiken es gibt.

Darf man Tabletten teilen? Wer entscheidet das?

Tabletten zu teilen, klingt zunächst einfach und praktisch. Ob das erlaubt ist, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab. Nicht alle Tabletten dürfen geteilt werden, da sie möglicherweise eine spezielle Beschichtung haben, die entscheidend für die Wirkung des Medikaments ist. Diese Beschichtung sorgt oft dafür, dass der Wirkstoff erst im Darm freigesetzt wird oder schützt den Wirkstoff vor Magensäure.

Ob eine Tablette geteilt werden darf, entscheidet in erster Linie der Hersteller. In der Packungsbeilage findest du Informationen darüber, ob das Teilen der Tablette möglich ist. Einige Tabletten haben eine Bruchkerbe, die darauf hinweist, dass das Teilen unbedenklich ist. Fehlt diese, sollte man vorsichtig sein und im Zweifel den Arzt oder Apotheker fragen.

Auch der Arzt kann entscheiden, ob eine Tablette geteilt werden darf. Durch seine Erfahrung kennt er die Eigenschaften des Medikaments und kann einschätzen, ob das Teilen sicher ist. Er kann auch Alternativen vorschlagen, wie zum Beispiel eine andere Darreichungsform oder Dosis.

Zerkleinern: Welche Risiken gibt es dabei?

Das Zerkleinern von Tabletten kann mit mehreren Risiken verbunden sein. Ein Hauptproblem ist, dass nicht alle Tabletten dafür ausgelegt sind, zerkleinert zu werden. Bei einigen Medikamenten geht dabei die kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffs verloren, was die Wirksamkeit beeinträchtigen oder Nebenwirkungen verstärken kann.

Ein weiteres Risiko beim Zerkleinern besteht darin, dass es die Einnahme unangenehm machen kann. Einige Medikamente haben einen bitteren Geschmack, der durch das Zerkleinern verstärkt wird. Zudem kann das Pulver das Schlucken erschweren oder zu Reizungen in Mund und Rachen führen.

Besondere Vorsicht ist bei bestimmten Medikamenten geboten, wie zum Beispiel bei Retardtabletten oder Magensaft-resistenten Tabletten. Diese sind speziell entwickelt, um den Wirkstoff über einen längeren Zeitraum oder erst im Darm freizusetzen. Durch das Zerkleinern kann diese Freisetzung unvorhersehbar verändert werden, was potenziell gefährlich sein kann.

Das Teilen oder Zerkleinern von Tabletten ist nicht immer so einfach, wie es scheint. Es ist wichtig, sich der möglichen Risiken bewusst zu sein und im Zweifel den Rat von Fachleuten einzuholen. Ein kurzer Blick in die Packungsbeilage oder ein Gespräch mit dem Apotheker kann viel dazu beitragen, die richtige Entscheidung zu treffen und die Wirksamkeit des Medikaments zu sichern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert