Europa Apotheke i.d.Kolonnade

Wickerer, 50 65439 Flörsheim 

Jetzt geöffnet: 09:00 Uhr – 19:00 Uhr

Tipps zur Behandlung von chronischer Bronchitis

Tipps zur Behandlung chronischer Bronchitis: So geht's!

Chronische Bronchitis ist eine weitverbreitete Atemwegserkrankung, die vor allem durch langanhaltenden Husten und Schleimbildung gekennzeichnet ist. Viele Menschen leiden unter den lästigen Symptomen, die den Alltag stark beeinträchtigen können. In diesem Artikel möchten wir Ihnen praktische Tipps geben, wie Sie die Symptome lindern und Ihre Lebensqualität verbessern können.

Was ist chronische Bronchitis wirklich?

Chronische Bronchitis ist mehr als nur ein anhaltender Husten. Sie wird diagnostiziert, wenn eine Person über mindestens drei Monate in zwei aufeinanderfolgenden Jahren unter Husten mit Schleimbildung leidet. Oft wird sie durch langfristige Schädigungen der Atemwege verursacht, beispielsweise durch Rauchen oder Luftverschmutzung. Die Entzündung der Bronchien führt dazu, dass sich Schleim ansammelt, was das Atmen erschwert und den Hustenreiz verstärkt.

Der Hauptunterschied zwischen akuter und chronischer Bronchitis liegt in der Dauer und den zugrunde liegenden Ursachen. Während die akute Bronchitis meist eine kurzfristige Infektion ist, hat die chronische Form oft tieferliegende Ursachen. Rauchen ist dabei der größte Risikofaktor, da es die Flimmerhärchen in den Atemwegen schädigt und die Schleimbildung fördert. Auch Umwelteinflüsse wie Staub und Chemikalien können eine Rolle spielen.

Chronische Bronchitis kann auch zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen. Die ständige Belastung der Atemwege kann das Risiko für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) erhöhen. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Symptome zu kontrollieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Praktische Tipps zur Linderung der Symptome

Um die Symptome der chronischen Bronchitis zu lindern, ist es essenziell, den Auslöser zu identifizieren und zu vermeiden. Für Raucher ist der erste und wichtigste Schritt, mit dem Rauchen aufzuhören. Dies kann die Atemwege entlasten und die Schleimbildung reduzieren. Zudem ist es ratsam, sich in einer rauchfreien Umgebung aufzuhalten und Kontakte mit Schadstoffen und Chemikalien zu minimieren.

Eine weitere hilfreiche Maßnahme ist das Inhalieren von Wasserdampf. Dies kann helfen, den Schleim zu verflüssigen und das Abhusten zu erleichtern. Einfache Hausmittel wie dampfende Duschen oder das Inhalieren über einer Schüssel mit heißem Wasser und einem Handtuch über dem Kopf können schon Linderung verschaffen. Ergänzend können auch spezielle Inhaliergeräte genutzt werden, die besonders effizient sind.

Zur Unterstützung der Atemwege ist regelmäßige Bewegung empfehlenswert. Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren fördern die Lungenfunktion und die allgemeine Fitness. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, das Training an die eigenen körperlichen Möglichkeiten anzupassen und sich nicht zu überfordern. Auch Atemübungen können hilfreich sein, um die Lungenkapazität zu steigern und die Atmung zu erleichtern.

Die Behandlung der chronischen Bronchitis erfordert Geduld und einen ganzheitlichen Ansatz. Durch das Vermeiden von Auslösern, regelmäßige Bewegung und gezielte Atemübungen können die Symptome gelindert werden. Es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und bei Bedarf ärztlichen Rat einzuholen. Ein bewusster Umgang mit der Erkrankung kann die Lebensqualität erheblich verbessern und langfristige Komplikationen vermeiden.