Reisekrankheit kann einem den Spaß an jeder Reise verderben. Ob im Auto, auf dem Schiff oder im Flugzeug – die Symptome wie Schwindel, Übelkeit und Erbrechen sind unangenehm und oft unvermeidlich. Glücklicherweise gibt es Tabletten, die helfen können, diese Symptome zu lindern. In diesem Artikel erfährst du, wie diese Medikamente wirken und welche Tabletten in verschiedenen Situationen am besten geeignet sind.
Wie wirken Tabletten gegen Reisekrankheit?
Tabletten gegen Reisekrankheit wirken, indem sie das Gleichgewichtssystem im Innenohr beruhigen. Diese Medikamente blockieren bestimmte Signale im Gehirn, die für das Gefühl der Übelkeit verantwortlich sind. Häufig enthalten sie Wirkstoffe wie Dimenhydrinat oder Meclozin, die Antihistaminika sind und zusätzlich beruhigend wirken.
Ein weiterer Wirkmechanismus ist die Reduzierung der Empfindlichkeit gegenüber den widersprüchlichen Signalen, die das Gehirn von den Augen und dem Innenohr erhält. Beim Reisen in einem sich bewegenden Fahrzeug kann das Gehirn verwirrende Signale erhalten, was zu Übelkeit führt. Die Tabletten helfen, diese Verwirrung zu mindern und das Gleichgewicht zu stabilisieren.
Einige Tabletten beeinflussen auch den Neurotransmitter Acetylcholin, der eine Rolle in der Übertragung von Nervenimpulsen spielt. Dadurch wird das zentrale Nervensystem beruhigt, was die Symptome der Reisekrankheit verringert. Die Wirkung tritt in der Regel innerhalb von 30 Minuten bis zu einer Stunde nach der Einnahme ein.
Welche Tabletten helfen wann und wie?
Für kürzere Reisen, wie Autofahrten, sind Tabletten mit dem Wirkstoff Dimenhydrinat oft ausreichend. Diese Tabletten sind schnell wirksam und helfen, leichte bis mittelschwere Symptome zu lindern. Sie sind in der Regel rezeptfrei in Apotheken erhältlich und können bei Bedarf eingenommen werden.
Bei längeren Reisen, wie Kreuzfahrten oder Flugreisen, können Präparate mit Meclozin vorteilhafter sein. Diese Tabletten wirken länger und sind besonders hilfreich, wenn die Symptome intensiver sind. Es empfiehlt sich, diese Tabletten etwa eine Stunde vor Reisebeginn einzunehmen, um eine maximale Wirkung zu erzielen.
Für Kinder und Menschen, die empfindlich auf die Nebenwirkungen von Antihistaminika reagieren, gibt es auch sanftere Alternativen. Pflanzliche Präparate mit Ingwer oder homöopathische Mittel können eine schonende Option sein. Diese Produkte sind oft gut verträglich und eignen sich besonders, wenn man chemische Medikamente vermeiden möchte.
Obwohl Reisekrankheit lästig sein kann, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Symptome zu lindern und die Reise angenehmer zu gestalten. Mit dem richtigen Wissen über die verschiedenen Tabletten und deren Wirkweise kannst du gut vorbereitet in dein nächstes Abenteuer starten. Zögere nicht, bei Unsicherheiten einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, um die beste Option für dich zu finden. Gute Reise!